Pflanzen gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Schon vor Jahrtausenden dienten sie als Grundlage für die ersten Arzneien – und bis heute spielt die Pflanzenheilkunde in vielen Kulturen eine wichtige Rolle.
Viele Inhaltsstoffe von Heilpflanzen sind inzwischen gut erforscht, und pflanzliche Präparate werden in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt. Im Vergleich zu chemisch-synthetischen Medikamenten gelten sie oft als verträglicher und zeigen meist weniger Nebenwirkungen.
Die Phytotherapie kann unterstützend wirken, z. B. bei:
- leichten akuten Beschwerden (wie Erkältungen oder Verdauungsproblemen)
- chronischen Beschwerden
- zur allgemeinen Stärkung und Begleitung von Therapien
👉 In der Notfall- oder Intensivmedizin wird die Phytotherapie nicht eingesetzt, sie eignet sich vor allem als sanfte Begleitung im Alltag oder bei längerfristigen Beschwerden.
Phytotherapie/ Pflanzenheilkunde
Pflanzen gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Schon vor Jahrtausenden dienten sie als Grundlage für die ersten Arzneien – und bis heute spielt die Pflanzenheilkunde in vielen Kulturen eine wichtige Rolle.
Viele Inhaltsstoffe von Heilpflanzen sind inzwischen gut erforscht, und pflanzliche Präparate werden in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt. Im Vergleich zu chemisch-synthetischen Medikamenten gelten sie oft als verträglicher und zeigen meist weniger Nebenwirkungen.
Die Phytotherapie kann unterstützend wirken, z. B. bei:
- leichten akuten Beschwerden (wie Erkältungen oder Verdauungsproblemen)
- chronischen Beschwerden
- zur allgemeinen Stärkung und Begleitung von Therapien
👉 In der Notfall- oder Intensivmedizin wird die Phytotherapie nicht eingesetzt, sie eignet sich vor allem als sanfte Begleitung im Alltag oder bei längerfristigen Beschwerden.


