TDP-Lampe - wohltuende Wärme mit Mineralien
Die TDP-Lampe ist mit einer speziellen Mineralplatte ausgestattet, die beim Erwärmen sanfte Wärmewellen abgibt, daher geht ihre Wirkung über die einer normalen Infrarotlampe hinaus. Diese Wärme wird vom Körper besonders angenehm aufgenommen und kann die Durchblutung fördern, Verspannungen lockern und den Stoffwechsel anregen.
Viele Menschen empfinden die Behandlung als tief entspannend und wohltuend.
Häufig wird die TDP-Lampe unterstützend zu anderen Methoden der TCM eingesetzt – etwa bei Akupunktur, Schröpfen oder Gua Sha – um deren Wirkung zu ergänzen.
Mögliche unterstützende Effekte (nicht wissenschaftlich anerkannt):
- Entspannung von Muskeln und Gewebe
- Förderung der Durchblutung
- Unterstützung des Energieflusses
- Linderung von Verspannungen und Schmerzen
zusätzliche Anwendungsbereiche (ohne wissenschaftlich gesicherte Belege):
- Chronische Schmerzen, Verspannungen, Gelenk- und Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen, Migräne, HWS- Beschwerden, Ischias
- Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Herpes
- Atemwegserkrankungen (z. B. Bronchitis, Stirnhöhlenentzündung, Schnupfen)
- Erschöpfung, Unterleibsbeschwerden, Rheuma, Osteoporose
- Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen
TDP-Lampe- wohltuende Wärme mit Mineralien
Die TDP-Lampe ist mit einer speziellen Mineralplatte ausgestattet, die beim Erwärmen sanfte Wärmewellen abgibt, daher geht ihre Wirkung über die einer normalen Infrarotlampe hinaus. Diese Wärme wird vom Körper besonders angenehm aufgenommen und kann die Durchblutung fördern, Verspannungen lockern und den Stoffwechsel anregen.
Viele Menschen empfinden die Behandlung als tief entspannend und wohltuend.
Häufig wird die TDP-Lampe unterstützend zu anderen Methoden der TCM eingesetzt – etwa bei Akupunktur, Schröpfen oder Gua Sha – um deren Wirkung zu ergänzen.
Mögliche unterstützende Effekte (nicht wissenschaftlich anerkannt):
- Entspannung von Muskeln und Gewebe
- Förderung der Durchblutung
- Unterstützung des Energieflusses
- Linderung von Verspannungen und Schmerzen
zusätzliche Anwendungsbereiche (ohne wissenschaftlich gesicherte Belege):
- Chronische Schmerzen, Verspannungen, Gelenk- und Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen, Migräne, HWS-Beschwerden, Ischias
- Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Herpes
- Atemwegserkrankungen (z. B. Bronchitis, Stirnhöhlenentzündung, Schnupfen)
- Erschöpfung, Unterleibsbeschwerden, Rheuma, Osteoporose
- Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen

